Hauptunterschied: Einige Wortmeister behaupten auch, dass Hilfe oft gebraucht wird, wenn sie gebraucht wird, während Gefälligkeiten etwas sind, die nicht benötigt werden, sondern lediglich das Leben erleichtern. Die Menschen behaupten, dass Hilfe und Gunst das Gleiche bedeuten kann - Hilfe leisten. Beide Begriffe haben jedoch andere Definitionen, die die Wörter oft voneinander trennen.

Hilfe wird als eine der wichtigsten Eigenschaften angesehen, die junge Menschen oft von ihren Eltern gelehrt werden. Einem bedürftigen Menschen oder jemandem zu helfen, wann immer er kann, wird oft als eine der besten Möglichkeiten bezeichnet, der Gesellschaft und ihren Mitgliedern zu geben. Für viele kann Hilfe und Gunst dasselbe bedeuten - Hilfe zu leisten. Es gibt jedoch viele Unterschiede zwischen den beiden Begriffen.
Hilfe wird oft als etwas betrachtet, das gegeben oder sogar gebeten werden kann. So kann eine Person oft proaktiv sein und zuerst helfen oder jemanden um Hilfe bitten. Einige Wortmeister behaupten auch, dass Hilfe oft gebraucht wird, wenn sie gebraucht wird, während Gefälligkeiten etwas sind, die nicht benötigt werden, sondern lediglich das Leben angenehmer machen. "Gefälligkeiten" wird auf ähnliche Weise definiert wie "Hilfe" - eine freundliche oder hilfreiche Aktion, die Sie für jemanden ausführen.
Viele Linguisten meinen, dass die Begriffe "Hilfe" und "Gefallen" oft austauschbar sind, wenn es um die Frage geht: "Können Sie mir helfen?" Oder "Können Sie mir einen Gefallen tun?". Während Hilfe auch in Sätzen wie "Hier lassen Ich helfe Ihnen “oder„ Möchten Sie dabei helfen? “, werden die Worte„ Favor “nicht in dieses Szenario passen, da sich die Konnotationen ändern würden. Außerdem macht es die Person, die "einen Gefallen" anbietet, frech. Man kann also sagen, dass Gefälligkeiten öfter als gefragt und nicht angeboten werden.
Hier endet die Ähnlichkeit in Bezug auf die Definition. Beide Wörter werden auch in verschiedenen anderen Kontexten verwendet, die nicht austauschbar sind. Die anderen Konnotationen des Wortes lassen sich am besten anhand ihrer Wörterbuchdefinitionen verstehen.
Merriam-Webster definiert "Hilfe" als:
- Unterstützung oder Unterstützung zu geben
- angenehmer oder erträglicher machen: verbessern, entlasten
- archaisch: retten, retten
- von Nutzen sein, um: zu profitieren
- die Förderung von: fördern
- zum Besseren ändern
- zu unterlassen: vermeiden
- nicht auftreten: verhindern
- (sich selbst) davon abhalten, etwas zu tun
- zum Essen oder Trinken vor allem zu einer Mahlzeit
- sich etwas aneignen

- freundlicher Respekt gegenüber einem anderen, insbesondere von einem Vorgesetzten (2): Zustimmung oder Aufmerksamkeit genehmigen: Approbation
- Aussehen: Gesicht (2): ein Gesichtsmerkmal
- gnädige Güte; auch: ein Akt dieser Güte
- ein Zeichen der Liebe (als Band), das normalerweise auffällig getragen wird
- ein kleines Geschenk oder ein dekoratives Element, das auf einer Party verteilt wird
- ein besonderes Privileg oder Recht gewährt oder eingeräumt
- sexuelle Privilegien - normalerweise im Plural verwendet
- für interesse
- in Übereinstimmung oder Sympathie mit
- zum Nutzen von: zur Unterstützung von
- um zu wählen: aus Vorliebe für
- zu seinen Gunsten / zu seinen guten Gnaden / zu seinem Vorteil
Wie man sehen kann, haben sowohl "Hilfe" als auch "Bevorzugung" andere Kontexte, in denen sie verwendet werden. In diesen Kontexten können die Wörter nicht austauschbar sein. In gewisser Weise sind beide Wörter gleich, während sie sich auf andere Weise völlig voneinander unterscheiden.
Bild mit freundlicher Genehmigung: unconditionalresponsibility.com, prezleek.deviantart.com