Hauptunterschied: Gerinnung bedeutet Gerinnung; es bezieht sich im Wesentlichen auf einen chemischen Prozess, in dem die Destabilisierung von nicht absetzbaren Partikeln stattfindet. Diese Teilchen bilden mit Hilfe eines Koagulans Klumpen. Andererseits bedeutet Flockung die Bildung von Flocken. Es kann als ein physikalischer oder mechanischer Prozess beschrieben werden, bei dem die koagulierten Klumpen oder Flocken zu Massen als Wolke und dann als Niederschlag zusammengefügt werden.
Wasser kann kolloidale Feststoffe wie nicht absetzbares organisches Material, Tonpartikel, Bakterien, Plankton, kleine Partikel aus verrottetem Pflanzenmaterial usw. enthalten. Daher werden Koagulations- und Flockungstechniken zum Abtrennen dieser Verunreinigungen aus Wasser eingesetzt.
Die Koagulation wird durch Neutralisieren der Partikel erreicht, wodurch die Abstoßungskraft zwischen den Partikeln stark reduziert wird. Nach dem Flockungsverfahren bilden die koagulierten Teilchen eine große Agglomeration, die auch Flocken genannt wird.
Bei der Ausflockung nehmen diese Agglomerationen aus destabilisierten Teilchen die Form großer Teilchen an. Dies kann auch durch Zugabe von wasserlöslichen organischen Polymeren mit hohem Molekulargewicht erreicht werden. Aufgrund dieser Polymere nimmt die Größe der Flocken zu und die Partikel setzen sich ab. Es ist sehr wichtig, das Flockungsmittel langsam und langsam zu mischen, so dass kleine Flocken leicht zu großen Partikeln agglomerieren können und sich schließlich absetzen.
Bei der Wasseraufbereitung folgt der Koagulation im Allgemeinen eine Flockung.
In Bezug auf die Wasseraufbereitung lassen sich beide leicht unterscheiden. Während der Koagulation wird ein Koagulierungsmittel zugegeben, um die Teilchen zusammenzuklumpen. Auf der anderen Seite wird die Lösung während der Flockung schonend gemischt, so dass sich die während der Koagulation gebildeten kleinen Klumpen sammeln und größere Klumpen bilden. Diese großen Klumpen setzen sich leicht ab und können somit getrennt werden.