Hauptunterschied: Ein Element ist eine reine chemische Substanz mit einem oder einem Atomtyp, der sich durch seine Ordnungszahl unterscheidet. Es wurden insgesamt 118 Elemente identifiziert, die sich auf Metall, Metalloide und Nichtmetalle verteilen. Jedes Element verfügt über eigene Eigenschaften. Atome sind die Grundeinheiten, aus denen alle Materie besteht. Jedes Atom hat einen eindeutigen Namen, Masse und Größe. Die verschiedenen Arten von Atomen werden Elemente genannt.

Ein Element ist eine reine chemische Substanz mit einem oder einem Atomtyp, der sich durch seine Ordnungszahl unterscheidet. Die Ordnungszahl ergibt sich aus der Anzahl der im Kern des Elements vorhandenen Protonen. Es wurden insgesamt 118 Elemente identifiziert, die sich auf Metall, Metalloide und Nichtmetalle verteilen. Jedes Element verfügt über eigene Eigenschaften. Die meisten Elemente sind auf der Erde erhältlich, während einige durch Kernreaktionen künstlich entwickelt wurden. Ein Element ist bereits in seiner rauesten Form und kann nicht weiter zerlegt werden. Alle Elemente finden Sie im Periodensystem, sortiert nach der Ordnungszahl.
Atome sind die Grundeinheiten, aus denen alle Materie besteht. Atome sind winzig und reichen von 0, 1 bis 0, 5 Nanometer Breite. Sie sind so klein, dass sie nicht einmal durch ein Mikroskop gesehen werden können. Es gibt viele Arten von Atomen. Jedes Atom hat einen eindeutigen Namen, Masse und Größe. Die verschiedenen Arten von Atomen werden Elemente genannt.
Atom ist im Wesentlichen eine Einheit, während Elemente spezifische Substanzen sind. Ein Atom ist die kleinste mögliche Einheit dieses Elements, die die Eigenschaften dieses Elements beibehält. Zum Beispiel: Eisen (Fe) ist ein Element. Ein Eisenblock kann in Eisenplättchen zerlegt werden, die dann weiter in Atome zerlegt werden können. Das Atom würde immer noch alle Eigenschaften von Eisen einschließlich Magnetismus aufweisen.

Die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen in einem Atom bestimmt, um welches Element es sich handelt. Zum Beispiel: Ein Eisenatom hat 26 Protonen, 30 Neutronen und 26 Elektronen. Jedes Eisenatom hat diese Konfiguration.
Elemente sind die Grundbausteine für alle Arten von Substanzen. Sie können sich zu Molekülen verbinden. Atome aus verschiedenen Elementen bilden Moleküle. Dies geschieht über eine chemische Reaktion. Zum Beispiel: Zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom bilden ein Wassermolekül.