Hauptunterschied : Rote Blutkörperchen (RBCs) und weiße Blutkörperchen (WBCs) sind Hauptbestandteile von Blut. Erythrozyten werden Erythrozyten genannt. Leukozyten werden als Leukozyten bezeichnet. Im Gegensatz zu WBC haben reife Erythrozyten bei Säugetieren keinen Zellkern. Beide unterscheiden sich in ihren Hauptfunktionen. RBCs müssen Sauerstoff zu den Körperzellen transportieren. Auf der anderen Seite arbeiten Leukozyten für das Immunsystem. RBCs sind rot gefärbt, während WBCs farblos sind. Die Anzahl der im Blut gefundenen Erythrozyten ist viel höher als bei WBCs. Daher unterscheiden sie sich in vielen Aspekten wie Aussehen, physikalische Struktur, Funktionen und Zusammensetzung.

Erythrozyten (rote Blutkörperchen, Erythrozyten) sind die am häufigsten vorkommenden Zellen im Vollblut. Diese sind klein und bikonkav geformt. Diese Struktur ist auf den Mangel an Kern und anderen Organellen zurückzuführen; im Zusammenhang mit Säugetieren. Andere Wirbeltiere wie Fische, Reptilien und Vögel haben rote Zellen, die inaktive Kerne enthalten. Sie sind mit Hämoglobin (Pigment, das Sauerstoff trägt) gefüllt. Sie haben die Fähigkeit, sich durch kleine Kapillaren zu drücken. Sie transportieren Sauerstoff zu den Geweben und führen im Gegenzug Kohlendioxid aus den Geweben in die Lunge zurück. Sie werden mit einer umlaufenden Lebensspanne von etwa 120 Tagen aus dem Knochenmark freigesetzt.

WBCs und RBCs unterscheiden sich stark voneinander. Sie unterscheiden sich in Aufbau, Zusammensetzung und Funktionen. Erythrozyten enthalten keinen Kern wie WBCs. Erythrozyten tragen Hämoglobin, das in den Geweben Sauerstoff abgibt. Auf der anderen Seite erledigen Leukozyten Aufgaben im Zusammenhang mit dem Immunsystem. Erythrozyten haben aufgrund des Vorhandenseins von Hämoglobin eine rote Farbe. Andererseits sind WBCs farblos.
Vergleich zwischen roten Blutkörperchen und weißen Blutkörperchen:
Rote Blutkörperchen | Weiße Blutkörperchen | |
Physikalische Struktur | Bi-konkav scheibenförmig, und haben keinen Kern bei Säugetieren | Unregelmäßig geformt, haben einen Kern und eine äußere Pufferhülle bei Säugetieren |
Lebensdauer | 120 tage | 4-30 Tage je nach Körper |
Niedrige Zählung | Anämie (reduziert die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff zu den Geweben zu transportieren) | Leukopenie (kann die Immunfunktionen beeinträchtigen) |
Hauptfunktion | Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid. | Schutz vor fremden Organismen und Materie bieten |
Typen | Nur ein Typ | Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten. |
Volumen | Beträgt etwa 40-45 Prozent des Blutvolumens | Beträgt etwa 1 Prozent des Blutvolumens |
Farbe | Rot aufgrund des Vorhandenseins von Hämoglobin | Sie sind farblos |
Lebensdauer | 120 tage | Kurze Lebensdauer von 5-21 Tagen |
Formation | In der embryonalen Phase bilden sie sich in der Lebens- und Milz. Nach der Geburt bilden sie sich jedoch im roten Knochenmark. | Sie werden in rotem Knochenmark, Lymphknoten, Milz usw. gebildet. |
Bewegung | Hauptsächlich zwischen dem Herzkreislaufsystem | Zwischen dem kardiovaskulären und lymphatischen System. Viele Leukozyten reifen in den Lymphknoten. Sie entkommen aus den Blutgefäßen und wandern zum Infektionsort der Verletzung. |