Hauptunterschied: Der Hauptunterschied zwischen den beiden Zellen besteht darin, dass prokaryotische Zellen im Wesentlichen keine Kerne aufweisen, während eukaryotische Zellen echte Kerne haben. Eukaryontenzellen sind größer und komplexer als die Prokaryontenzellen.
Alle lebenden Organismen können in Abhängigkeit von der Grundstruktur ihrer Zellen in eine von zwei Gruppen eingeteilt werden. Die zwei Hauptklassen von Zellen sind die Prokaryoten und die Eukaryoten. Diese beiden Zelltypen haben viel gemeinsam. Sie führen die gleichen Arten von Funktionen und auf dieselbe Weise aus. Beide sind von Plasmamembranen umgeben, mit Cytoplasma gefüllt und mit kleinen Strukturen (Ribosomen) beladen. Beide haben DNA, die die archivierten Anweisungen für den Betrieb der Zelle enthält. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen den beiden Zelltypen.

- Bakterien
- Archaea

Eukaryoten sind Organismen, die aus Zellen bestehen, die einen membrangebundenen Kern sowie membrangebundene Organellen besitzen. Der Begriff Eukaryote leitet sich vom griechischen Wort „Eukaryote“ ab, was echte oder gute Kerne bedeutet. Diese Zelle umfasst alle Lebensreiche außer Monera. Diese Organismen halten das genetische Material in ihren Zellen. Das genetische Material in Eukaryoten ist in einem Zellkern enthalten. Die DNA dieser Organismen ist strukturiert und in Chromosomen organisiert. Die DNA ist auch linear und wird mit Proteinen assoziiert, um Chromatin zu bilden. Eukaryontische Organismen können vielzellige oder einzellige Organismen sein. Alle Tiere gelten als Eukaryonten. Andere Eukaryoten umfassen Pflanzen, Pilze und Protisten.
Prokaryotische und eukaryotische Zellen sind beide in Größe und Komplexität miteinander verbunden. Diese Zellen unterscheiden sich voneinander. Sie sind jedoch eindeutig mehr als verschieden und sie stehen eindeutig in evolutionärer Beziehung zueinander. Biologen glauben, dass die eukaryontische Zelle eindeutig aus der prokaryontischen Zelle entwickelt wurde.
Vergleich zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen:
Prokaryotische Zelle | Eukaryotische Zelle | |
Definition | Hierbei handelt es sich um Organismen, die aus Zellen bestehen, denen ein Zellkern oder in Membranen eingeschlossene Organellen fehlen. | Diese Organismen bestehen aus Zellen, die einen Membran-gebundenen Kern sowie Membran-gebundene Organellen besitzen. |
Kern | Es hat keinen Kern. | Es hat einen echten Kern, der durch eine Doppelmembran begrenzt ist. |
DNA-Anordnung | Es hat eine kreisförmige Schleife. | Es ist linear. |
Größe | Kleine Zellen (<5 µm) | Große Zellen (<10 µm) |
Zelle | Immer einzellig | Meistens mehrzellig |
Zellenwand | Normalerweise anwesend; chemisch komplex in der Natur | Wenn vorhanden, chemisch einfach in der Natur |
Eiweiß | Es enthält kein Protein in seiner DNA. | Es enthält Proteine in der DNA, um Chromatin zu bilden. |
Ribosom | Es enthält kleine Ribosomen. | Es enthält große Ribosomen. |
Zytoplasma | Kein Zytoskelett | Immer ein Zytoskelett haben |
Zellteilung | Die Zellteilung erfolgt durch binäre Spaltung | Die Zellteilung erfolgt durch Mitose |
Reproduktion | Die Fortpflanzung ist immer asexuell | Die Reproduktion ist asexuell oder sexuell |
Stoffwechselwege | Große Vielfalt an Stoffwechselwegen | Gemeinsame Stoffwechselwege |
Flagella | Bestehen aus zwei Proteinbausteinen | Es ist komplex in der Natur und besteht aus mehreren Mikrotubuli |
Mehrzellige Formen | Selten | Häufig bei ausgedehnter Gewebebildung |
Mesosomen | Sie übernehmen Funktionen von Golgi-Körpern und Mitochondrien und helfen auch bei der Trennung von Chromosomen. | Nicht vorhanden |
Plasma Membran | Keine Kohlenhydrate und es fehlt an Sterolen | Sterine und Kohlenhydrate sind beide vorhanden |
Glykokalyx | Präsentiert als Kapsel- oder Schleimschicht | In einigen Zellen vorhanden, denen eine Zellwand fehlt |
Beispiel | Bakterien und Archaeen | Tierzellen und Pflanzenzellen |