Hauptunterschied: Maser bezieht sich im Allgemeinen auf ein Gerät, das zur Erzeugung und Verstärkung eines intensiven und kohärenten Strahls hochfrequenter Radiowellen verwendet wird. Der Laser ist der gleiche wie der Maser, er gilt jedoch nur für infrarote oder optische Wellenlängen. Laser hat sich aus Maser entwickelt.

Laser und Maser basieren auf dem von Einstein eingeführten Konzept der stimulierten Emission. Dieses Konzept wird als ein Prozess beschrieben, bei dem sich ein Elektron aufgrund einer Wechselwirkung mit elektromagnetischen Wellen zu einer niedrigeren Energie bewegt.
Maser wurde von den beiden Physikern Charles Townes und Arthus Schawlow vorgestellt. Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen von 1 mm bis 1 m. Maser bezieht sich auf einen Mikrowellenstrahl, der unter Verwendung kohärenter stimulierter Strahlungsemission verstärkt wird. Die äußeren Elektronen, die sich im hochenergetischen Zustand des Moleküls befinden, werden von einem Photon bombardiert; es bewirkt, dass sich das Elektron im Energieniveau nach unten bewegt.
In diesem Prozess wird ein anderes Photon freigesetzt. Beide Photonen sind in der Phase, Richtung und in der Frequenz ähnlich. Durch diese Photonenzugabe wird der Strahl verstärkt, diese Masern sind natürlich im Weltraum zu finden. Sie werden jedoch auch in Laboratorien erstellt. Nach der ursprünglichen Definition neigen sie dazu, nur Mikrowellen auszusenden. Nach der Entdeckung von Maser wurde der Laser entdeckt. Es ist auch als optischer Maser bekannt.

Daher besteht der Hauptunterschied zwischen Maser und Laser darin, dass Laser im Mikrowellenbereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert, während sich Laser mit infraroten oder optischen Wellenlängen befasst. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Strahlung von Maser oder Laser intensiver ist als andere Arten von Strahlung.
Vergleich zwischen Laser und Maser:
Laser | Maser | |
Definition | Ein intensiver Lichtstrahl | Ein intensiver Strahl von Mikrowellen |
Vollständige Form | Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung | Mikrowellenverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission |
Verwendet |
|
|
Ursprung | Der erste Laser wurde 1960 von einem jungen Physiker namens Theodore Maiman in den Hughes Research Laboratories in Malibu hergestellt. | Der Maser wurde 1954 von Charles Townes und seinen Studenten an der Columbia University erfunden. |
Durchdringende Kraft | Nicht wie Maser | Es kann trotz Wolkenbedeckung, lebendem Gewebe und anderen festen Materialien ungestört durchdringen |
Gängige Typen |
|
|
Produktionsbedingungen | Vergleichsweise einfach | Vergleichsweise schwierig |