Hauptunterschied: Hebräisch und Jiddisch sind zwei verschiedene Sprachen, die von den Juden gesprochen werden. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Sprachen besteht darin, dass Hebräisch die Amtssprache der in Israel lebenden Juden ist, während Jiddisch die zweithäufigste Sprache ist, die von Juden in verschiedenen Teilen der Welt gesprochen wird.

Die beiden Sprachen unterscheiden sich ziemlich voneinander, obwohl Jiddisch tatsächlich im Hebräischen verwurzelt ist. Die jüdische Thora, das heiligste Buch des Judentums, ist im biblischen Hebräisch oder im Alten Hebräischen geschrieben. Daher wurde Hebräisch als heilige Sprache angesehen und zu rein, um für die tägliche Kommunikation verwendet zu werden. Außerdem war Hebräisch damals für die Bürger zu schwierig, um es zu verstehen.
Im Laufe der Zeit entwickelten Juden, die in Ländern wie Polen und Deutschland lebten, gebrochenes Hebräisch verstehen und sich in den Landessprachen unterhalten, eine eigene Sprache: Jiddisch. Jiddisch ist also eine Kombination aus Hebräisch, Deutsch, Aramäisch und mehreren anderen Sprachen.
Jiddisch wurde in ganz Osteuropa recht populär und bot Juden einen effizienten und einfachen Weg, sich zu unterhalten, was für die jüdische Kultur einzigartig war. Seitdem hat sich eine reiche Literatur-, Theater- und Musikkultur entwickelt. Vor und während des Zweiten Weltkrieges flohen viele Juden aufgrund der Verfolgung in ganz Osteuropa von Europa nach Amerika. Dies brachte die jiddische Sprache effektiv über den Atlantik.
Die jiddische Sprache wird immer noch in kleinen Gruppen von Juden in verschiedenen Teilen der Welt gesprochen, insbesondere in Europa und Amerika. Im Vergleich zu Hebräisch ist Jiddisch jedoch eine viel neuere Sprache. Jiddisch wurde zwischen 900 und 1100 als Sprache anerkannt. Hebräisch gibt es jedoch schon seit biblischen Zeiten.
Als der Staat Israel gegründet wurde, wurde Hebräisch als ältere und heiligere Sprache als Staatssprache gewählt. Darüber hinaus gab es die Überzeugung, dass Jiddisch die Sprache der Bürger und der Slumbewohner war, da sie häufiger gesprochen wurde. Daher verdient die moderne stolze Nation Israel eine biblische, reine Sprache.

Außerdem hat Hebräisch eine gut definierte Grammatik, wohingegen Jiddisch viele Ausnahmen von den nicht so klar definierten Grammatikregeln enthält. Dies ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass Jiddisch eine Zusammenstellung vieler verschiedener Sprachen ist und daher die Regeln vieler übernommen hat, was dazu führt, dass keine definierte Formation vorliegt. Die Art und Weise, wie Wörter auf Hebräisch und Jiddisch pluralisiert werden, unterscheidet sich auch. Es gibt hauptsächlich nur zwei Möglichkeiten, um auf Hebräisch etwas Plurales zu machen, während es auf Jiddisch viele gibt, wiederum hauptsächlich aufgrund des Zusammenstellungsfaktors.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Sprachen besteht in der Aussprache von Wörtern mit mehr als einer Silbe. Auf Jiddisch wird die vorletzte Silbe, dh die vorletzte Silbe, betont. Während auf Hebräisch die letzte Silbe betont wird.