Hauptunterschied: In der Logik besagt das Gesetz des Widerspruchs, dass eine Aussage und ihr Gegenteil nicht gleichzeitig wahr sein können. Kontraindikation ist ein Begriff, der im medizinischen Bereich verwendet wird und sich auf eine Erkrankung bezieht, die es dem Arzt oder Arzt ermöglicht, eine bestimmte medizinische Behandlung zurückzuhalten, da dies für den Patienten schädlich ist.

In der Logik besagt das Widerspruchsgesetz, dass eine Aussage und ihr Gegenteil nicht gleichzeitig wahr sein können. Eine widersprüchliche Aussage besteht aus zwei Teilen, von denen ein Teil angibt, dass etwas passiert, während die zweite Hälfte angibt, dass dies nicht möglich ist. Diese Aussage impliziert die Wahrheit und Falschheit von etwas. Zum Beispiel: A ist gleich B, aber B ist nicht gleich A. Dieser Begriff wird zu einer widersprüchlichen Aussage, da der erste Teil angibt, dass A gleich B ist, die zweite Aussage jedoch, dass A nicht gleich B ist machen Sie auch die erste Aussage falsch, was zu einem Widerspruch führt.
Dictionary.com definiert "Widerspruch" als:
- der Akt des Widerspruchs; Gewinn oder Widerstand.
- Behauptung des Gegenteils oder Gegenteils; Leugnung.
- eine Aussage oder ein Satz, der einem anderen oder sich selbst widerspricht oder diesen widerspricht und logisch nicht übereinstimmt.
- direkter Gegensatz zwischen den Dingen; Inkonsistenz.
- eine widersprüchliche Handlung, Tatsache usw.
Beispiele für Widerspruch:
- Ich liebe dich und ich liebe dich nicht.
- Butch ist mit Barb verheiratet, aber Barb ist nicht mit Butch verheiratet.
- Ich weiß, dass ich versprochen habe, heute aufzutauchen, aber ich sehe nicht, warum ich kommen sollte, wenn ich nicht Lust habe.
- Das Restaurant öffnet um fünf Uhr und serviert Abendessen zwischen vier und neun Uhr.
- John Lasagna wird für die Party etwas spät kommen. Er starb gestern.

Kontraindikation ist ein Begriff, der im medizinischen Bereich verwendet wird und sich auf eine Erkrankung bezieht, die es dem Arzt oder Arzt ermöglicht, eine bestimmte medizinische Behandlung zurückzuhalten, da dies für den Patienten schädlich ist. Diese Behandlung kann ein Medikament, ein Verfahren oder eine Operation umfassen. Es gibt zwei Arten der Kontraindikation: relative Kontraindikation und absolute Indikation. Relative Kontraindikation bezieht sich auf eine Situation, in der zwei Arzneimittel nicht gemischt werden sollten, es sei denn, der Nutzen von ihnen überwiegt den Schaden, der dem Patienten zugefügt wird. Absolute Kontraindikation bezieht sich auf ein Ereignis, bei dem etwas streng verboten ist und die Person nach Alternativen suchen sollte.
Merriam Webster definiert "Kontraindikation" als:
- etwas (als Symptom oder Zustand), das eine bestimmte Behandlung oder ein bestimmtes Verfahren nicht ratsam macht
Beispiele für Kontraindikation:
- Kindern und Jugendlichen mit Virusinfektionen sollte wegen des Risikos des Reye-Syndroms kein Aspirin verabreicht werden
- Eine Person mit einer anaphylaktischen Nahrungsmittelallergie sollte niemals die Nahrungsmittel essen, auf die sie allergisch ist.
- Einer Person mit Hämochromatose sollten keine Eisenpräparate verabreicht werden.
- Eine Person, die eine Penicillinallergie hat, sollte kein Penicillin erhalten.
- Schwangere sollten nicht zur Röntgenaufnahme gezwungen werden, es sei denn, es handelt sich um eine Lebens- oder Todesfallsituation. (Relative Kontraindikation)