Hauptunterschied: Ein Abakus (Plural Abaki oder Abakus) ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um bei mathematischen Berechnungen zu helfen. Ein Computer ist ein Allzweckgerät, das so programmiert werden kann, dass ein begrenzter Satz von arithmetischen oder logischen Operationen ausgeführt wird.
Ein Abakus und ein Computer sind zwei verschiedene Geräte, die in der heutigen Welt für die Datenverarbeitung verwendet werden. Obwohl Abakusse alte Geräte sind, die modernisiert wurden, sind Computer moderne Technologien, die auch für andere Funktionen als Addition und Subtraktion verwendet werden. Der Abakus wurde oft als eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Computern angesehen. Es ist unnötig zu erwähnen, dass sich beide Geräte völlig voneinander unterscheiden.
Der Abakus wird oft fälschlicherweise in China gutgeschrieben und wurde ursprünglich von den Babyloniern um 300 v. Chr. Entwickelt. Er wurde auf der Insel Salamis gefunden und ist als Salamis-Tablette bekannt. Die Entwicklung des Abakus wurde in drei Zeitalter unterteilt: Antike, Mittelalter und Moderne. Die Antike umfasst die Salamistafel, das römische Kalkül und den Handabakus, die zwischen 300 v. Chr. Und 500 v. Chr. Datiert wurden. Das Mittelalter umfasst die Apices, die Münztafel und die zwischen 5 und 1400 n Die chinesische Suan-pan, der japanische Soroban und der russische Schoty datierten zwischen 1200 n. Chr. Bis heute.
Obwohl die ursprünglichen Abakusse aus Stein, Holz oder Metall mit Steinen und Bohnen bestanden, um die Anzahl zu beweisen, bestehen moderne Abakusse aus Bambus oder Holzrahmen mit Holzperlen, um die Zahl darzustellen. Der chinesische Abakus ist als 2/5 Modell bekannt, bei dem das Oberdeck 2 Perlen und das Unterdeck 5 hat, der japanische Abakus das 1/5 Modell, bei dem das Oberdeck nur eine Perle und der Boden 5 Perlen hat . Das 1/5 Modell ist im Vergleich zum 2/5 Modell beliebter. Diese Abakusse wurden am häufigsten verwendet, um einfache Berechnungen wie Addition und Subtraktion durchzuführen. 1958 erfand Lee Kai-chen ein neues Abakusmodell, das die Modelle 1/5 und 1/5 kombinierte. Die erste Hälfte war ein 1/4 Soroban, während die unterste eine 2/5 Suan-Pfanne ist. Es wird angenommen, dass sich dies mit komplexeren Berechnungen befasst, beispielsweise der Vereinfachung von Multiplikation und Division sowie der Möglichkeit, Quadratwurzeln und kubische Zahlenwurzeln zu erhalten. Heute werden die modernen Abakusse genutzt, um mathematische Fähigkeiten aufzubauen und das Denken zu fördern.
Der Begriff "Computer" existierte schon vor der Entwicklung des Desktop-Computers. Die ersten bekannten Computer waren Menschen. Der Begriff „Computer“ bezog sich tatsächlich auf eine Berufsbezeichnung, in der Personen eingestellt wurden, um Berechnungen durchzuführen, die zur Berechnung von Navigationstabellen, Gezeitendiagrammen und Planetenpositionen erforderlich waren. Die Berechnung Tag für Tag und Stunde für Stunde führte in der Regel zu einigen Fehlern, wobei selbst geringfügige Unterschiede bei der Berechnung dazu führen könnten, dass die Astronomen um einige Lichtjahre vom Kurs abkamen. Da jedes Mal ungenaue Ergebnisse erzielt wurden, wurde eine Maschine erstellt, die dieselben Ergebnisse immer wieder berechnet, wobei die Person nur die Zahlen eingeben musste.
Ein Computer ist ein Allzweckgerät, das so programmiert werden kann, dass ein begrenzter Satz von arithmetischen oder logischen Operationen ausgeführt wird. Ein Computer erfordert im Allgemeinen eine zentrale Verarbeitungseinheit und irgendeine Form von Speicher. Die Verarbeitungseinheit ist für die Ausführung der arithmetischen Berechnungen und logischen Operationen verantwortlich, während eine Sequenzierungs- und Steuereinheit, die die Reihenfolge der Operationen basierend auf gespeicherten Informationen ändern kann. Ein Computer ist jedoch nicht nur auf das Berechnen von Berechnungen beschränkt, sondern kann auch zum Speichern von Dateien, zum Übertragen von Dokumenten / Dateien von einer Person zur anderen und zum Senden und Empfangen von Daten zu und von anderen Geräten über Busse verwendet werden. In der Renaissance wurde der erste mechanische Taschenrechner entwickelt, um arithmetische Operationen durchzuführen, ohne sich auf menschliche Intelligenz verlassen zu müssen. Charles Babbage wird die Theorie und Entwicklung des ersten Computers zugeschrieben.
Im Jahr 1801 schuf Joseph Marie Jacquard eine Verbesserung seines Textilwebstuhls, indem er eine Serie von Lochkarten als Vorlage entwickelte, mit der sein Webstuhl Muster automatisch weben konnte. Dies spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Computers, da die Lochkarten als eine Art Programmiersprache betrachtet wurden. Die modernen Formularcomputer wurden aus zwei verschiedenen Technologien entwickelt, dem automatisierten Rechner und der Programmierbarkeit. Sie wurden zwischen 1940 und 1945 in den USA und Großbritannien entwickelt. Die Größe dieser Computer war groß und beanspruchte fast einen ganzen großen Raum, der viel Energie zum Betrieb benötigte. Sie wurden ursprünglich nur für militärische Operationen verwendet. Die neuen und kompakteren Computer basieren auf einem integrierten Schaltungssystem.
Ein Computer besteht aus vier Hauptkomponenten: der arithmetischen Logikeinheit (ALU), der Steuereinheit, dem Speicher und den Eingabe- und Ausgabegeräten (gemeinsam als E / A bezeichnet). Diese Teile sind in der Regel über Busse verbunden. Das integrierte Schaltungssystem arbeitet normalerweise mit einem Binärsystem, wobei jede Schaltung ein Bit (binäre Ziffer) von Informationen darstellt, die im 1- und 0-Format ausgeschrieben werden. Während die ALU für die Lösung der Rechenoperationen zuständig ist, ist die Steuereinheit für die Verwaltung aller anderen Komponenten verantwortlich. Es ist für das Lesen und Interpretieren der Anweisungen verantwortlich, wandelt sie in Steuersignale um und sendet sie zur Berechnung an die ALU. Der Speicher speichert die Daten, wo sie später bei Bedarf abgerufen werden können. Jeder Computer, der einfache Operationen ausführen kann, kann auch so programmiert werden, dass komplexere Operationen ausfallen und gelöst werden. Eine ALU kann auch Zahlen vergleichen und Antworten in wahr und falsch zurückgeben, die als boolesche Wahrheitswerte bezeichnet werden. Computer werden heutzutage immer kleiner und werden mehr als nur für Computerzwecke verwendet.