Hauptunterschied : SFP, SFP + und XFP beziehen sich alle auf einen Transceivertyp, der an einen speziellen Port eines Switches oder an ein Netzwerkgerät angeschlossen ist. Diese Transceiver werden im Bereich der Telekommunikation und Datenkommunikation eingesetzt. XFP steht für 10 Gigabit Small Form Factor Plug-In. Sie arbeiten normalerweise bei optischen Wellenlängen (Farben) von 850 nm, 1310 nm oder 1550 nm. XFP entspricht der Vereinbarung, die als XFP-MSA-Vereinbarung bekannt ist. SFP-Protokollspezifikationen basieren auf IEEE802.3, SFF-8472. SFP + -Module sind kleiner als XFP. SFP + -Laser-Transceiver erfüllen das auf IEEE 802.3ae, SFF-8431 und SFF-8432 basierende Protokoll.

„SFP“ steht für „Small Form-factor Pluggable“. Es wird am häufigsten für Fast Ethernet von Gigabit-Ethernet-Anwendungen verwendet. Sie unterstützen Geschwindigkeiten von bis zu 4, 25 Gbit / s. Sie verbindet ein Motherboard für ein Netzwerkgerät (für einen Switch, einen Router, einen Medienkonverter oder ein ähnliches Gerät) mit einem Glasfaser- oder Kupfer-Netzwerkkabel. Es ist in der SFP-Transceiver-Vereinbarung mit mehreren Quellen festgelegt.
SFP + kann als Erweiterung des SFP-Standards bezeichnet werden. Es kann Geschwindigkeiten von 10 Gbit / s oder sogar mehr über Glasfaser unterstützen. Die SFP + -Produktfamilie umfasst Käfige, Steckverbinder und Kupferkabelbaugruppen. Es ist auch ähnlich den Leistungsanforderungen des SFF-8431 und unterstützt auch 8G-Fibre-Channel- und 10G-Ethernet-Anwendungen. SPF + bietet verschiedene Vorteile. Im Vergleich zu XFP ist das Paket kompakter. Die Kosten für SFP + sind auch geringer als für das XFP.
Vergleich zwischen XFP, SFP und SFP +:
XFP | SFP | SFP + | |
Steht für | 10 Gigabit Small Form Factor Steckbar | Kleiner Formfaktor steckbar | Small Formfaktor Pluggable plus (Standardform) |
Datenrate | 10 g | 155M / 622M / 1, 25 G / 2.5G / 3G / 4, 25G | 6G / 8, 5G / 10G |
Bedingungen | Doppelfaser Einzelfaser / WDM CWDM DWDM | Doppelfaser Einzelfaser / WDM CWDM DWDM | Doppelfaser Einzelfaser / WDM CWDM DWDM |
Entfernung | 220 m / 300 m / 2 km / 10 km / 20km / 40km / 60km / 80km / 120km | 300 m / 2 km / 10km / 15km / 20km / 40km / 60km / 80km / 100km / 120km / 150 km | 220 m / 300 m / 2 km / 10 km / 20km / 40km / 60km / 80km |
Wellenlängen | 850 nm / 1310 nm / 1550 nm 1270 nm / 1330 nm 1270nm-1610nm ITU17 ~ ITU61 | 850 nm / 1310 nm / 1550 nm 1310 nm / 1490 nm / 1550 nm 1270nm-1610nm ITU17 ~ ITU61 | 220 m / 300 m / 2 km / 10 km / 20km / 40km / 60km / 80km / 120km |
(Die Tabelle wurde von sopto.com übernommen)