Hauptunterschied: In der Grundökonomie ist das Angebot die Menge eines bestimmten Produkts, die der Hersteller zu einem bestimmten Preis verkaufen will und kann, wenn alle anderen Faktoren konstant sind. Die Nachfrage ist das Prinzip, das den Wunsch und die Bereitschaft eines Verbrauchers, eine bestimmte Ware zu kaufen, und den Geldbetrag, den er für dieses Produkt ausgeben wird, erklärt. Die Nachfrage stellt die Menge des Produkts oder der Dienstleistung dar, die von den Käufern gewünscht wird.
Angebot und Nachfrage sind grundlegende Konzepte, die in der Wirtschaft verwendet werden. Diese Grundsätze beziehen sich auf die auf dem Markt verfügbaren Waren und beeinflussen deren Preis. Es ist ein wichtiger Aspekt des Lebens, der im täglichen Leben einer Person eine große Rolle spielt, auch wenn diese Person keine Wirtschaftswissenschaftlerin ist.

In der Grundökonomie ist das Angebot die Menge eines bestimmten Produkts, die der Hersteller zu einem bestimmten Preis verkaufen will und kann, wenn alle anderen Faktoren konstant sind. Als Laie bezeichnet man den Preis und die Menge, die ein Erzeuger setzt, um seine Produkte zu verkaufen, als Angebot. Der Preis eines Produkts wird am häufigsten durch Angebot und Nachfrage des Produkts bestimmt. Immer wieder bemerken, wie der Mangel an bestimmten Produkten dazu führt, dass der Preis des Produkts erheblich steigt? Dies ist der Mangel an Angebot, der die Preise steigen lässt.
In der Wirtschaft heißt es im Versorgungsgesetz: Je höher der Preis des Produkts, desto höher das Angebot des Produkts und je geringer die Menge des Produkts ist, desto höher ist der Preis dieses Produkts. Dies ist auf den höheren Preis zurückzuführen, der für den Erzeuger mehr Einnahmen schafft, wodurch er mehr Mengen produzieren kann. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Angebot beeinflussen können: der Preis für die Herstellung der Ware, der Preis für die Werbung, die zur Herstellung des Produkts verwendete Technologie, die Anzahl der benötigten Rohstoffe, die Verfügbarkeit der Rohstoffe, staatliche Vorschriften, Steuern, usw.
Die Nachfrage ist das Prinzip, das den Wunsch und die Bereitschaft eines Verbrauchers, eine bestimmte Ware zu kaufen, und den Geldbetrag, den er für dieses Produkt ausgeben wird, erklärt. Die Nachfrage stellt die Menge des Produkts oder der Dienstleistung dar, die von den Käufern gewünscht wird. Die Nachfragebeziehung ist die Beziehung zwischen dem Preis und der Menge des nachgefragten Produkts. In Laien ausgedrückt, ist die Nachfrage die Frage, wie viele Verbraucher bereit sind, ein auf dem Markt befindliches Produkt zu kaufen, und wie viel sie bereit sind, für das Produkt zu zahlen. Ein gutes Beispiel, um dies zu erklären, wäre, wenn Sie Kleidung kaufen gehen. Beachten Sie, dass für die Kleidung der letzten Saison Ermäßigungen gewährt werden. Nun, die Nachfrage nach Kleidung der letzten Saison nimmt ab, da sie für die Kleidung dieser Saison steigt, was die Hersteller verursacht den Preis senken, um den alten Bestand loszuwerden.
Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass Verbraucher mehr Güter kaufen, wenn der Preis niedrig ist, und weniger, wenn der Preis hoch ist. Das Gesetz besagt, dass die geforderte Menge und der Preis einer Ware in umgekehrter Beziehung zueinander stehen, was bedeutet, dass die Nachfrage niedriger ist und der Preis niedriger ist. Der Haken ist jedoch, dass alle anderen Faktoren konstant bleiben müssen. Es gibt einige Ausnahmen vom Gesetz der Nachfrage wie Giffener Waren, Luxusartikel und die Erwartung einer Änderung des Warenpreises. Bestimmte Faktoren, die sich auf die Nachfrage auswirken, sind der eigene Preis, der Preis der verfügbaren Alternativen, der Preis der verbundenen Waren, das verfügbare persönliche Einkommen, die Vorlieben oder Vorlieben und die Erwartungen der Verbraucher in Bezug auf zukünftige Preise und Einkommen.
Am häufigsten gehen Angebot und Nachfrage Hand in Hand. Eine Erhöhung oder Abnahme eines der beiden wirkt sich direkt auf das andere aus. Es gibt vier Gesetze des Angebots- und Nachfragemodells. Sie lauten: Wenn die Nachfrage steigt und das Angebot unverändert bleibt, führt dies zu einem höheren Gleichgewichtspreis und einer höheren Menge, wenn die Nachfrage abnimmt und das Angebot unverändert bleibt, dann führt dies zu einem niedrigeren Gleichgewichtspreis und einer geringeren Menge, wenn die Nachfrage unverändert bleibt und das Angebot dann steigt Dies führt zu einem niedrigeren Gleichgewichtspreis und einer höheren Menge. Wenn die Nachfrage unverändert bleibt und das Angebot abnimmt, führt dies zu einem höheren Gleichgewichtspreis und einer geringeren Menge.
Betrachten wir es so, wenn ein Hersteller von CDs 10 CDs produziert, die verkauft werden sollen; Jetzt sind die Leute, die die CD kaufen möchten, 20 Jahre alt. Dies führt zu einem Mangel an CD, wodurch die Produzenten den Preis der CDs erhöhen können. Mit steigendem Preis werden sich jedoch weniger Leute für den Kauf der CD entscheiden, was die Anzahl der Käufer für die CD verringern wird. Wenn wir nun dasselbe Beispiel berücksichtigen, ändern wir die Anzahl der Käufer, es gibt 10 CDs, die produziert wurden, und es gibt nur 5 Käufer für die CD. Das Unternehmen wird den Preis der verbleibenden CDs reduzieren, um zu versuchen, die Leute zu überzeugen um es zu kaufen.
Liefern | Nachfrage | |
Definition | Das Angebot ist die Menge, die ein Erzeuger zu einem bestimmten Preis verkaufen will und kann. | Die Nachfrage ist der Wunsch und die Bereitschaft des Verbrauchers, für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung einen Preis zu zahlen. |
Hintergrund | Die Lieferung ist ein Grundprinzip, das zur Bestimmung des Preises eines Produkts verwendet wird. Es wird am häufigsten in der Wirtschaft verwendet. | Die Nachfrage ist ein Prinzip, das auch verwendet wird, um den Preis des Produkts auf Wunsch des Verbrauchers zu bestimmen. Es ist auch am häufigsten in der Wirtschaft zu sehen. |
Einflussfaktoren | Waren eigener Preis, Preis der verbundenen Waren, verwendete Technologie, Preis der Vorleistungen, Erwartungen, Anzahl der Lieferanten und staatliche Richtlinien und Vorschriften. | Eigener Preis von Good, Preis von verfügbaren Alternativen, Preis von verbundenen Waren, persönliches verfügbares Einkommen, Vorlieben oder Präferenzen und Erwartungen der Verbraucher in Bezug auf zukünftige Preise und Einkommen. |
Gesetz | Das Versorgungsgesetz besagt, dass die gelieferte Menge umso höher ist, je höher der Preis ist. Dies liegt daran, dass ein höherer Preis es dem Lieferanten ermöglicht, höhere Einnahmen zu erzielen, sodass er mehr Kapital produzieren kann. | Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass, wenn alle anderen Faktoren konstant sind, je höher der Preis eines Gutes ist, desto weniger Nachfrage wird es unter den Menschen haben. |
Kurve | Eine Grundversorgungskurve wird als Steigung dargestellt. | Eine Basisnachfragekurve wird als Abwärtsneigung dargestellt |
Gleichung | Qs = f (P; Prg S); P ist der Preis der Ware, Prg ist der Preis der verbundenen Waren und S ist die Anzahl der Produzenten. | Qd = f (P; Prg, Y); Qd ist die Menge eines nachgefragten Gutes, P ist der Preis des Guten, Prg ist der Preis eines entsprechenden Gutes und Y ist das Einkommen. |