Hauptunterschied: Ironie ist eine Redefigur, die Wörter verwendet, die der wahren wörtlichen Bedeutung widersprechen oder sie verbergen. Sarkasmus kann als spöttische oder ironische Bemerkung bezeichnet werden, um Spott oder Spott zu vermitteln. Satire ist der Gebrauch von Humor, Ironie, Sarkasmus oder Übertreibung, um eine Idee, Institution, Behauptung, Gesellschaft usw. aufzudecken oder zu kritisieren.
- Situative Ironie - tritt auf, wenn der Ausgang einer Situation genau umgekehrt ist, als erwartet. Beispiel - Ein Mann, der in der Einkommenssteuerabteilung arbeitet, aber eine Benachrichtigung erhält, dass die Einkommenssteuer nicht rechtzeitig eingereicht wird.
- Kosmische Ironie - das ist so eine Art Unglück. Zum Beispiel - eine Person gewinnt beim Spielen viel Geld und verliert kurz vor dem Verlassen alles im letzten Spiel.
- Dramatische Ironie - tritt auf, wenn das Publikum etwas weiß, von dem der Charakter keine Ahnung hat. Zum Beispiel - In Romeo und Julia von Shakespeare glaubt Romeo, dass Julia tot ist und sich selbst umbringt. Später wacht Juliet auf und nachdem sie festgestellt hat, dass Romeo tot ist, bringt sie sich selbst um.
- Verbale Ironie - zeigt eine Ungleichheit zwischen Ausdruck und echter Absicht. - Sarkasmus ist ein Beispiel für verbale Ironie.
Sarkasmus wird oft als eine Form der verbalen Ironie betrachtet, die sich jedoch in einigen Zusammenhängen unterscheidet. Eine Ironie kann die Person enthalten oder nicht, die die Ironie angibt. Auf der anderen Seite schließt sich die sarkastische Person im Sarkasmus einfach von der Situation aus, und in der Regel ist das Subjekt oder Ziel des Sarkasmus eine andere Person.
In der Literatur gibt es hauptsächlich zwei Arten von Satire. Horatianische Satire ist klug und humorvoll. Es ist in der Regel darauf ausgerichtet, andere zu verspotten. Juvenalische Satire zeigt Wut und Groll. Es zielt darauf ab, etwas Veränderung zu bewirken. Satire, Sarkasmus und Ironie können als zusammenhängend bezeichnet werden.
Vergleich zwischen Satire, Sarkasmus und Ironie:
Satire | Sarkasmus | Ironie | |
Definition | Es ist eine literarische Form, die Ironie, Sarkasmus, Witz, Spott, Humor, Übertreibung oder Spott verwendet, um etwas aufzudecken oder zu kritisieren, was der Autor oder Erzähler für lächerlich hält. | Sarkasmus ist die Verwendung einer witzigen oder scharfen Sprache, um Spott zu verspotten oder zu vermitteln. Es kann auch als Ironie ausgedrückt werden, da es oft mit einer ätzenden Verspottung verbunden ist. | Ironie ist eine Redefigur, die Wörter verwendet, die der wahren wörtlichen Bedeutung widersprechen. Es wird als effektives Sprachgerät verwendet, das beliebige Formen annehmen kann - wie geschrieben, gesprochen oder sogar situativ |
Beispiele | In William Goldings Lord of the Flies wird die juvenalische Satire verwendet, um die gesellschaftliche Struktur, die Macht und die Zivilisation zu verspotten. |
Oh schöner! Na gut gemacht!
Nein?! "Ja wirklich?" Du bist schnell / klug! |
|
Einige Arten | Horatianische Satire, Juvenalian | Selbstironisch, grüblerisch, höflich, anstößig, manisch, tobend usw. | Verbal, dramatisch, situativ, kosmisch usw. |
Ursprung | Aus dem lateinischen Wort Satira, was "Medley" bedeutet | Aus dem französischen Wort Sarkasme oder aus dem späten Latein aus dem griechischen Sarkazein, was "Tränenfleisch" bedeutet. | Aus dem lateinischen Wort Eirein bedeutet "sprechen". |