Hauptunterschied: Osmose ist eine Art Diffusion, bei der sich Moleküle durch eine semipermeable Membran zu einer stärker konzentrierten Lösung aus einer verdünnten Lösung vermischen. Dialyse ist ein medizinischer Prozess, der die Funktionen einer Niere erfüllt, wenn die Nieren nicht mehr arbeiten können.
Es gibt bestimmte Prozesse, die in einem menschlichen Körper ablaufen, die für das Überleben des Menschen notwendig sind. Osmose, Diffusion, Atmung usw. sind einige dieser Prozesse. Osmose findet in den Zellen statt, wo Zellen Nährstoffe absorbieren und diffundieren, indem sie durch eine semipermeable Membran geleitet werden. Die Niere ist ein Organ, das die wichtige Aufgabe erfüllt, das Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten, indem Blut und Flüssigkeit im Körper gefiltert werden und überschüssiges Wasser und Abfall davon abgetrennt werden. Es funktioniert auch als Teil des endokrinen Systems. Dialyse ist ein medizinisches Verfahren, das erforderlich ist, wenn die Nieren nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

Die Osmose ist in drei Stufen unterteilt: hypoton, isoton und hyperton. Bei der Hypotonik ist die äußere Lösung weniger konzentriert als die innere Lösung, während bei der hypertonischen Lösung die äußere Lösung stärker konzentriert ist als die innere Lösung. Isotonisch ist das Gleichgewicht, das erreicht wird, wenn beide Lösungen die gleiche Konzentration haben. Die Osmose wird von verschiedenen Zellen und Organismen verwendet, um ein Gleichgewicht herzustellen. Zellen nutzen Osmose auch, um Nährstoffe und Energie aus Lösungen auf Wasserbasis in die Zelle aufzunehmen. Die Zellmembranen wirken als semipermeabler Durchgang und lassen große und polare Moleküle wie Ionen, Proteine und Polysaccharide passieren, während sie nicht-polare und / oder hydrophobe Moleküle wie Lipide, kleine Moleküle wie Sauerstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff blockieren. Stickstoff, Stickoxid usw. Die Permeabilität der Zellmembran hängt von der Löslichkeit, Ladung oder Chemie sowie von der Größe des gelösten Stoffes ab.
Das Wort "Osmose" leitet sich von den Wörtern "Endosmose" und "Exosmose" ab, die vom französischen Arzt René Joachim Henri Dutrochet geprägt wurden. Ein praktisches Beispiel für eine Osmose ist eine Zelle, die in einer hochkonzentrierten Lösung (Salzwasser) Wasser aus der Zelle an das umgebende Medium abgibt, wodurch sie schrumpft. Wenn es jedoch in einer Lösung mit niedrigerer Konzentration wie Frischwasser platziert wird, nimmt die Zelle das Wasser auf und wird größer. Osmose ist auch der primäre Weg, auf dem Pflanzen Wasser und die für das Überleben notwendigen Nährstoffe aus dem Boden gewinnen. Der Prozess der Aufnahme von Wasser aus dem Boden ist Osmose.

Dialyse ist ein medizinischer Prozess, der die Funktionen einer Niere erfüllt, wenn die Nieren nicht mehr arbeiten können. Der Begriff wurde von dem griechischen Wort "dialusis" abgeleitet, was "Auflösung" bedeutet. Der Begriff wurde aus der Kombination von "dia" und "durch" und "Lyse" für "Lockerung oder Spaltung" gebildet. Es ist ein künstlicher Ersatz, wenn die Nierenfunktionen verloren gehen, was graduell oder sofort sein kann. Die Dialyse hilft, den Abfall und das überschüssige Wasser vom Blut zu trennen. Es kann auch teilweise für Menschen verwendet werden, die für eine Nierentransplantation geeignet sind. Dialyse wird verwendet, wenn eine Person einen Nierenfunktionsverlust von 85-90% erleidet.
Der Zweck der Dialyse besteht darin, das Gleichgewicht des Körpers aufrechtzuerhalten. Dies geschieht, indem Abfälle, Salz und überschüssiges Wasser entfernt werden, um zu verhindern, dass sich diese im Körper ansammeln. Außerdem werden bestimmte Chemikalien und Nährstoffe (z. B. Kalium, Natrium, Chlorid, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Sulfat) im Körper und zusätzlich aufrechterhalten hilft den Blutdruck zu kontrollieren. Die Niere ist auch Teil des endokrinen Systems und produziert Erythropoietin und Calcitriol, die zur Bildung der roten Blutkörperchen bzw. zur Knochenbildung beitragen. Die erste funktionierende Dialysemaschine wurde 1943 vom niederländischen Arzt Dr. Willem Kolff entwickelt. Die erste Erfolgsgeschichte geschah jedoch 1945. Die Maschine wurde aus Wursthüllen, Getränkedosen, einer Waschmaschine und anderen Gegenständen hergestellt, die zu dieser Zeit verfügbar waren.
Bei der Dialyse werden Prinzipien wie Diffusion und Ultrafiltration von Flüssigkeit durch eine semipermeable Membran verwendet. Bei der Dialyse fließt das Blut zu einer Seite einer semipermeablen Membran und ein Dialysat fließt auf der gegenüberliegenden Seite. Die semipermeable Membran hat winzige Löcher, durch die Substanzen aus dem Blut durch die Membran zum Dialysat diffundieren können. Das saubere Blut wird dann wieder in den Körper eingeführt. Es gibt fünf Arten der Dialyse, von denen drei primär und zwei sekundär sind. Die primären sind Hämodialyse, Peritonealdialyse und Hämofiltration, während die sekundären Hämodiafiltration und Darmdialyse sind.
Bei der Hämodialyse wird das Blut des Patienten durch die Blutkammer eines Dialysators gepumpt, und die andere Abteilung enthält das Dialysat. Diese sind durch synthetische Hohlfasern unterteilt, die als semipermeable Membran dienen. Das gereinigte Blut wird dann in den Körper zurückgeführt. Dies ist ein 3-5-stündiger Prozess und muss dreimal pro Woche durchgeführt werden. Bei der Peritonealdialyse wird das Blut im Körper selbst durch einen Schlauch gereinigt, der sich in der Bauchhöhle im Bauchraum befindet. Der Hohlraum wird durch einen chirurgisch platzierten Katheter mit Dialysat gefüllt, wo er verbleibt und die Arterien und Venen reinigt. Die überschüssige Flüssigkeit und der Abfall werden dann durch denselben Katheter entfernt und verworfen. Jeder Austausch dauert etwa eine bis eineinhalb Stunden und das Dialysat muss vier bis fünf Mal am Tag gewechselt werden. Die Hämofiltration ist ein ähnlicher Vorgang wie die Hämodialyse, jedoch wird anstelle von Dialysat Druck angewendet. Hämodiafiltration ist eine Kombination aus Hämodialyse und Hämofiltration. Bei der Darmdialyse wird die Ernährung des Patienten mit löslichen Fasern ergänzt, oder der Patient muss jede vierte Stunde etwa 1 bis 1, 5 Liter nicht resorbierbare Lösungen von Polyethylenglykol oder Mannit zu sich nehmen.
Dialyse | Osmose | |
Definition | Dialyse ist der Prozess, bei dem Abfall und überschüssiges Wasser aus dem Blut entfernt werden, wenn die Niere diese Aufgaben nicht mehr ausführen kann. | Osmose ist die Bewegung von Partikeln oder Lösungsmittelmolekülen durch eine teilweise permeable Membran in einen Bereich hoher Konzentration aus einem Bereich niedriger Konzentration. |
Verarbeiten | Es gibt zwei Hauptarten der Dialyse: Interne und externe Dialyse. Das Filtern des Blutes kann intern durch Peritonealdialyse oder extern durch Hämodialyse erfolgen. Beide verwenden Maschinen, um die Nierenaufgaben zu erledigen. | Osmose tritt hauptsächlich bei Wasser und Zellen auf. Wenn das Medium, das die Zelle umgibt, eine höhere Wasserkonzentration aufweist, absorbiert die Zelle das Wasser. |
Bedeutung | Die Dialyse hilft, die Arbeit der Nieren auszuführen, wenn sie solche Aufgaben nicht ausführen kann. Es hilft, das innere Gleichgewicht des Körpers aus Wasser und Mineralien aufrechtzuerhalten und Abfälle aus dem Blut zu trennen. | Durch die Osmose können die Zellen viele im Wasser vorhandene Nährstoffe aufnehmen. |
Wasser | Benötigt Wasser zusammen mit anderen Flüssigkeiten, um seine Aufgabe zu erfüllen. | Benötigt Wasser. |
Konzentrationsgradient | Behält einen neuen Konzentrationsgradienten bei oder stellt ihn ein. | Bewegt den Konzentrationsgradienten nach unten |
Energie | Benötigt externe Energie und Druck von Maschinen. | Passiv, da keine externe Energie benötigt wird. |
Typen | Hämodialyse, Peritonealdialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration und Darmdialyse. | Umkehrosmose, Vorwärtsosmose |