Hauptunterschied: Die allgemein anerkannte Richtlinie ist, dass organische Verbindungen im Allgemeinen Verbindungen sind, die fast immer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen enthalten, während alles andere, was nicht als anorganische Verbindungen eingestuft wird. Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel. Hauptsächlich hängt die Aufteilung organischer und anorganischer Verbindungen von einer Reihe von Eigenschaften ab, die jeden Satz definieren.

Ein Molekül ist die kleinste Menge einer chemischen Substanz, die existieren kann. Die kleinste Menge an Wasser, die man haben kann, ist ein Wassermolekül oder H20. Es besteht aus verschiedenen Atomen zusammen; daher kann es in die verschiedenen Atome getrennt werden.
Verbindungen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: organische Verbindungen und anorganische Verbindungen. Das Problem tritt jedoch auf, da sich die Definition, was eine organische Verbindung und eine anorganische Verbindung ausmacht, im Laufe der Jahre erheblich unterschied. Noch ist nicht eindeutig beschrieben, was in welche Kategorie passt.
Die allgemein anerkannte Richtlinie ist, dass organische Verbindungen im Allgemeinen Verbindungen sind, die fast immer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen enthalten, während alles andere, was nicht als anorganische Verbindungen eingestuft wird. Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel. Hauptsächlich hängt die Aufteilung organischer und anorganischer Verbindungen von einer Reihe von Eigenschaften ab, die jeden Satz definieren.
Verallgemeinerte Eigenschaften von organischen und anorganischen Verbindungen:
Organische Verbindungen | Anorganische Verbindungen |
Viele sind Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe | Die meisten sind Feststoffe |
Üblicherweise enthalten immer Kohlenstoff, insbesondere Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen | Kann Kohlenstoff enthalten. Metall und andere Elemente enthalten. Enthält keine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen. |
Im Allgemeinen in lebender Materie, dh Tieren und Pflanzen. | Im Allgemeinen aus nicht lebender Materie, dh Mineralien, gewonnen. |
Biologisch in der Natur | Mineral in der Natur |
Einige Verbindungen sind hochkomplex und haben hohe Molekularmassen. Diese Komplexverbindungen sind stabil. | Anorganische Verbindungen sind weniger komplex. Eine komplexe Verbindung ist im Allgemeinen weniger stabil. |
Kovalente Bindungen bilden | Die meisten bilden eine ionische Bindung, einige kovalente Bindungen sind vorhanden |
Besteht nur aus wenigen Elementen, im Allgemeinen aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor | Bestehend aus allen bekannten Elementen |
Aufgrund der Kovalenz von Kohlenstoff können keine Salze gebildet werden | Salze machen |
Niedrigere Schmelz- und Siedepunkte | Höhere Schmelz- und Siedepunkte |
In Wasser unlöslich, in organischen Lösungsmitteln löslich | In Wasser leicht löslich, in organischen Lösungsmitteln unlöslich |
Leichtentzündlich und flüchtig | Nicht brennbar und nicht flüchtig |
Schlechter Leiter von Wärme und Strom in wässrigen Lösungen | Bessere Wärme- und Stromleiter in wässrigen Lösungen |
Langsamere Reaktionsgeschwindigkeit | Höhere Reaktionsgeschwindigkeit |
Erzeugt während der Reaktion einen komplexeren Satz von Produkten | Erzeugt während der Reaktion weniger komplexe Produkte |
Zeigen Sie das Phänomen der Isomerie | Nur die Koordinationsverbindungen zeigen das Phänomen der Isomerie |
In viele Klassen eingeteilt, basierend auf funktionellen Gruppen, so genannten homologen Serien. Jede Klasse wird durch eine allgemeine Formel dargestellt und die Mitglieder zeigen ähnliche Eigenschaften. | Klassifiziert als Säuren, Basen und Salze. Keine homologen Serien gefunden |
Dazu gehören Nukleinsäuren, Fette, Zucker, Proteine, Enzyme und viele Brennstoffe. | Dazu gehören Salze, Metalle, Substanzen aus einzelnen Elementen und andere Verbindungen, die keinen an Wasserstoff gebundenen Kohlenstoff enthalten. |
Beispiele: Methan, Ethan, Acetylen, Alkohole, Tetrachlorkohlenstoff (CCl 4), Harnstoff [CO (NH 2) 2] | Beispiele: Kohlendioxid, Schwefelsäure, NaCl, Diamant (reiner Kohlenstoff) |