Schlüsseldifferenz: Das lineare Momentum wird im Wesentlichen zum Messen der Bewegungsgröße eines Objekts verwendet. Es kann einfach als bewegte Masse bezeichnet werden. Das lineare Moment ist ein Produkt aus Masse und Geschwindigkeit und kann sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung erzeugt werden. Der Drehimpuls kann als Rotationsanalog des linearen Impulses betrachtet werden. Der Drehimpuls berücksichtigt sowohl das Trägheitsmoment um eine Achse als auch die Winkelgeschwindigkeit um diese Achse.

Es kann einfach als das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit definiert werden. Die Standardmaßeinheit für das Moment ist kg m / s. Es ist eine Vektorgröße und die Richtung ist dieselbe wie die Richtung des Objekts.

L = Iw , I = Trägheitsmoment und w = Winkelgeschwindigkeit
Die Einheit des Winkelmoments ist kgm ^ 2 / s
Sowohl lineare als auch Drehimpulse sind Vektorentitäten. Der Drehimpuls kann auch als linearer Impuls beschrieben werden, da er das Vektorprodukt zwischen dem Positionsvektor und dem linearen Impuls ist. Der Drehimpuls hängt von der Größe sowie der Richtung der Positions- und linearen Impulsvektoren ab.
Vergleich zwischen Momentum und Angular Momentum:
Schwung | Drehimpuls | |
Definition | Ein linearer Impuls oder nur Impuls wird im Wesentlichen verwendet, um die Bewegungsgröße eines Objekts zu messen. Es kann einfach als bewegte Masse bezeichnet werden. | Der Drehimpuls kann als Rotationsanalog des linearen Impulses betrachtet werden. Es kann auch als Drehimpuls bezeichnet werden. |
Maßeinheit | Die Einheit für den Impuls ist kg m / s. | Die Einheit für den Impuls ist kg m ^ 2 / s. |
Formel | Impuls = Masse * Geschwindigkeit | Drehimpuls = Trägheitsmoment für Masse * Winkelgeschwindigkeit |
Eigenschaften |
|
|
Erhaltungsregel | Es bleibt erhalten, wenn keine äußeren Kräfte wirken. | Es bleibt erhalten, wenn keine Netto-Drehmomente beteiligt sind. |