Hauptunterschied: MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface. Ein MIDI ist eine Datei, die Musik aufzeichnet und die Noten jedes Instruments steuert, welche Tonart der Tonleiter usw. ist. MP3-Dateien enthalten dagegen größere Dateien und die Audiodateien werden auf etwa ein Zehntel des Originals komprimiert Größe.


MP3 ist eine Abkürzung für MPEG-1 Audio Layer III. Später wurde es auch auf MPEG-2 Audio Layer III erweitert. Es ist ein patentiertes Kodierungsformat für digitales Audio. Es verwendet einen verlustbehafteten Kompressionsalgorithmus, der die Datenmenge reduziert, die zur Darstellung der Audioaufnahme erforderlich ist, und dabei immer noch wie eine originalgetreue Wiedergabe des unkomprimierten Originalsignals klingt. MP3 Unkomprimierte Audiodateien sind ziemlich groß und nehmen viel Platz in Anspruch. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Klang sehr komplex ist und die Übersetzung in ein digitales Format viele Daten in Anspruch nehmen kann. Eine MP3-Datei komprimiert diese Daten mit einer Einstellung von 128 kbit / s, wodurch eine Datei entsteht, die etwa 1/11 der Größe der Originaldaten beträgt. Die MP3-Dateien können mit höheren oder niedrigeren Bitraten erstellt werden, mit entsprechend höherer oder niedrigerer Ergebnisqualität.
MIDI und MP3 unterscheiden sich voneinander. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Begriffen sind nachfolgend aufgeführt:
MIDI | MP3 | |
Definition | Eine MIDI-Datei ist eine Software zur Darstellung von Musikinformationen in einem digitalen Format. | Es ist ein patentiertes Kodierungsformat für digitales Audio. |
Abkürzung | Musikinstrument Digital Interface | MPEG-1 oder MPEG-2 Audio Layer III |
Dateinamenerweiterung | .MIDI oder .MID | .mp3 |
Formattyp | Komprimiert | Verlustbehaftet komprimiert |
Allgemeiner Gebrauch | Computergestützte Musikinstrumente | Mobiltelefone |
Lager | Weniger lagerung | Mehr Speicherplatz im Vergleich zu MIDI |
Datei Format | Eng | Breit |
Enthalten | Enthalten Sie keine Tonaufnahmen | Enthalten Sie eine Tonaufnahme |
Anwendung | Komponieren | Aufzeichnung |
Klingen | Vielseitig | Weniger vielseitig |