Hauptunterschied: Meiose ist eine Art Zellteilung, die die Chromosomenzahl reduziert. Die Prozesse sind in Pflanzen und Tieren gleich. Bei Tieren führt dies jedoch zur Bildung von Gameten, einer Fortpflanzungs- oder Geschlechtszelle. Andererseits bilden sie in Pflanzen Sporen, die weiter zu Gametophyten heranwachsen. In Pflanzen werden also die Gameten durch Mitose und nicht durch Meiose gebildet, die sich zu einer Zygote und dann zu einem Sporophyt zusammenfügen.

Der Prozess der Meiose ist hauptsächlich in zwei Zustände unterteilt - Meiose I und Meiose II. Am Ende dieses Prozesses werden vier Tochterzellen gebildet und jede Tochter hat die Hälfte der Chromosomenzahl im Vergleich zu der Mutterzelle. Vor dem Prozess der Meiose durchläuft eine Zelle den Prozess der Interphase, einer Wachstumsperiode. Beide Meiosen I und II haben ihre eigenen entsprechenden vier Stufen, nämlich Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
Prophase I - Synapsis findet statt und danach erfolgt das Überkreuzen. Die Chromosomen sind verdickt und ziehen weg von der nuklearen Hülle. In der Metaphase I sind die Tetraden im Zentrum der Zelle ausgerichtet. In der Anaphase I werden die homologen Chromosomen getrennt. In der Telophase I wandern die Chromosomen weiter in Richtung der Pole und schließlich werden zwei Tochterzellen mit einer haploiden Chromosomenzahl gebildet. In Prophase II werden die Kerne und die Kernmembran getrennt. In der Metaphase II richten sich die Chromosomen aus und neigen dazu, sich in Richtung der entgegengesetzten Pole zu orientieren. In Anaphase II bewegt sich das Chromatidpaar weiter in Richtung der Pole und schließlich werden in Telophase II vier Tochterzellen oder Gameten gebildet.
Während der Meiosis I teilt sich eine Zelle in zwei und bei Meiosis II findet eine weitere Teilung statt, die insgesamt vier haploide Zellen ergibt.

Meiose bei Tieren produzieren die Gameten (Spermien und Eier), während Meiose bei Pflanzen Sporen produziert. Diese Sporen entwickeln sich zu haploiden Gametophyten, die wiederum durch mitotische Teilung Gameten bilden.
Bei Tieren sind diese haploiden Zellen, die durch das Verfahren erzeugt werden, normalerweise kleiner und auch unauffällig, während bei Pflanzen diese Zellen im Allgemeinen in der Lage sind, ihr eigenes Leben zu führen. Bei Tieren führt Meiose zur direkten Bildung von Gameten, während Pflanzen eine sporische Meiose durchlaufen, bei der sie Sporen und keine Gameten produzieren. Zunächst wird der Gametophyt durch den Mitoseprozess gebildet, der dann die Gameten bildet.
Vergleich zwischen Meiose in pflanzlichen und tierischen Zellen:
Meiose in Pflanzenzellen | Meiose in Tierzellen | |
Tritt bei sexueller Fortpflanzung (Gametenzellen) auf | Männliches Organ - Antheren Weibliche Orgel - Eierstock | Männliches Organ - Hoden Weibliche Orgel - Eierstock |
Produktion von haploiden (n) Gametenzellen | Pollen und Eizellen | Sperma und Eizelle |
Auftreten | Wenn Poren produziert werden | Während der Produktion von Gameten |