Hauptunterschied: Intel Core i3 ist eine Art Dual-Core-Prozessor. i5-Prozessoren haben 2 bis 4 Kerne. Ein Dual-Core-Prozessor ist ein Typ einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), die zwei vollständige Ausführungskerne aufweist. Ein Quad-Core-Prozessor hat vier Kerne. Daher ist es doppelt so effektiv wie ein Dual-Core-Intel Core i3, dessen Dual-Core als Einstiegsangebot von Intel gedacht ist. Der i5 hingegen ist ein Mittelklasse-Angebot, da er aufgrund seiner Quad-Core-Verfügbarkeit eine bessere Leistung als der i3 bietet. i5 ist tendenziell auch teurer als i3.
Prozessoren mit mehreren Kernen (Dual- oder Quad-Prozessoren) verfügen über Kerne, die eine unabhängige Schnittstelle zum Frontside-Bus haben. Jeder Kern hat einen eigenen Cache. Auf diese Weise kann das Betriebssystem über ausreichende Ressourcen verfügen, um intensive Aufgaben parallel abwickeln zu können. Intel Core i3 mit Dual-Core ist ein Einstiegsangebot von Intel. Der i5 hingegen ist ein Mittelklasse-Angebot, da er aufgrund seiner Quad-Core-Verfügbarkeit eine bessere Leistung als der i3 bietet. i5 ist tendenziell auch teurer als i3.
Der Hauptunterschied, der i3 und i5 von den anderen Dual-Cores unterscheidet, ist, dass die neueste Generation der i3- und i5-Prozessoren eine 22-nm-Architektur aufweist. Dies ist im Vergleich zur 45-nm-Architektur, die die bisherige Norm war. i3 wurde ursprünglich mit einer 32-nm-Architektur veröffentlicht, was immer noch beeindruckend war. Der i5 wurde ursprünglich mit einer 45-nm-Architektur veröffentlicht, wurde jedoch in den folgenden Generationen reduziert. Die geringere Breite des Chips ermöglicht mehr Transistoren innerhalb desselben Siliziumchips.
Die Größe der Prozessoren ermöglicht die Integration des Direct Media Interface (DMI) und der Graphics Processing Unit (GPU) in den Chip. Die GPU sorgt für eine bessere und gleichmäßigere Leistung des Prozessors bei verschiedenen Motherboard-Marken. Das DMI verkürzt andererseits den elektrischen Pfad zwischen dem Kern und den eigentlichen Komponenten wie RAM, Festplatten, Ports und anderen Ressourcen.
Damit unterscheiden sie sich von bisherigen Doppelkernen. Dadurch verbrauchen der i3 und i5 weniger Strom, was zu einer geringeren Wärmeerzeugung führt, und eine bessere und schnellere Leistung. Der geringere Stromverbrauch ist insbesondere bei Laptops ein Plus, da sich die Lebensdauer der Batterie erhöht.
Die Prozessoren i3 und i5 verfügen außerdem über einen Turbo-Boost. Turbo-Boost ist eine Technologie, mit der der Prozessor seine normale Geschwindigkeit übertakten kann. Dies geschieht nur, wenn das Betriebssystem dies erfordert, während der Rest der Prozessoren mit normaler Geschwindigkeit läuft. Die Übertaktung ist nur durch die Leistungs- und Wärmeableitungsgrenzen des Prozessors begrenzt. Das Übertakten ist äußerst nützlich, da es die Rechenleistung des Betriebssystems erhöht. Sowohl die 3. Generation der i3-Prozessoren als auch die 3. Generation der i5-Prozessoren unterstützen den Turbo-Boost. Das Designkonzept von Turbo Boost wird auch als "dynamisches Übertakten" bezeichnet.
Darüber hinaus verfügen alle i3-Prozessoren über die gleichen 3 MB Cache, während der Cache-Speicher des i5-Prozessors zwischen 3 MB und 6 MB liegt. Cache-Speicher ist wichtig, da er im Vergleich zu RAM viel schneller ist. Ein höherer Cache-Speicher bedeutet, dass der Prozessor viel seltener auf den langsameren RAM zugreift.
Ein Vergleich zwischen den beiden Prozessoren gemäß der Intel-Website:
Intel Core i3 | Intel Core i5 | |
Intel Smart Cache | 3 MB | 3 - 6 MB |
Intel Turbo Boost-Technologie | Ja | Ja |
Intel Hyper-Threading-Technologie | Ja | Ja |
Anzahl der Kerne | 2 | 2 - 4 |
Anzahl der Threads | 4 | 4 |
Silizium | 22nm | 22nm |
Taktfrequenz | 1, 8 bis 3, 4 GHz | 1, 7 - 3, 4 GHz |