Hauptunterschied: Plasmen sind eine Art Flachbildschirm, der aus Edelgasen besteht, die zwischen zwei Glasscheiben eingefüllt und elektrisch aufgeladen sind, um Licht zu erzeugen und Bilder zu erzeugen. (High Definition) HDTV ist ein Sendeformat, das eine höhere Auflösung als Standard Definition- und analoge Signale hat.
Plasmen sind eine Art Flachbildschirm, der aus Edelgasen besteht, die zwischen zwei Glasplatten eingefüllt sind. Diese werden elektrisch aufgeladen, um Licht zu erzeugen und Bilder zu erzeugen. (High Definition) HDTV ist ein Sendeformat, das eine höhere Auflösung als Standard Definition- und analoge Signale hat. Plasma-TVs sind mit und ohne HDTV-Kompatibilität verfügbar. Plasmen treten häufiger bei Displays über 40 Zoll auf. Das HDTV-Format ist auch in LCDs, LEDs und CRTs erhältlich.

Ein Plasmabildschirm weist winzige Edelgaszellen (Neon und Xenon) und eine kleine Menge Quecksilber in unterteilten Räumen zwischen zwei Glasplatten auf. Die Platten haben auch zwei Elektroden zwischen den Glasplatten, eine Adresselektrode und die Anzeigeelektroden. Die Anzeigeelektroden sind von einem isolierenden dielektrischen Material umgeben und von einer Magnesiumoxidschutzschicht bedeckt. Um die Pixel zu erzeugen, werden die Adresselektrode und die Anzeigeelektroden aufgeladen, die dann einen elektrischen Strom freigeben, der durch die Zelle fließt. Die Ladung regt die Gasatome in den Zellen an, um ultraviolette Photonen freizusetzen. Die Photonen interagieren mit dem Leuchtstoffmaterial an den Zellwänden und geben Licht ab, wodurch ein sichtbares Lichtphoton entsteht. Jedes Pixel hat drei Subpixel, eines mit Rot überzogen, eines mit Blau und eines mit Grün. Durch die Änderung der Intensität des Stroms kann das System Hunderte verschiedener Kombinationen der drei Farben erzeugen und ein Bild auf dem Bildschirm erstellen.

Auf der anderen Seite ist HDTV ein Sendeformat, das gegenüber dem Standard-Digitalfernsehen ein Upgrade darstellt. HDTVs akzeptieren eine höhere Auflösung und bieten im Vergleich zu Standard-Fernsehgeräten eine bessere Bildqualität. Bevor die Übertragung in HD oder digital erfolgt, erfolgte die Übertragung in analoger Form, wobei Signale über die Luft, Kabel oder über Satellit übertragen wurden. Dies wurde durch die digitale Signalisierung erreicht, da sie eine bessere Auflösung und bessere Qualität bietet. Video könnte progressiv anstatt interlaced sein (das Bild wird in Pixelzeilen dargestellt). Sender könnten Multicast und digitale Fernsehgeräte HDTV-Übertragungen unterstützen. Digitale Signale wurden in Form von Einsen und Nullen verglichen mit analogen Signalen, die in Form von Wellen übertragen wurden.
HDTVs bieten im Vergleich zu DTVs ein besseres Seitenverhältnis, eine bessere Auflösung und eine bessere Bildrate. Damit ein Verbraucher jedoch ein HD-Format empfangen kann, muss er ein Fernsehgerät mit HD-Kompatibilität, einen Sender, der das HDTV-Format ausstrahlt, eine Antenne, einen Kabel- oder Satellitendienst und ein HDTV-Gerät haben. Es gibt HDTV-Geräte, die bereits in einen digitalen Tuner integriert sind, um HDTV zu empfangen, oder ein Verbraucher kann auch ein HDTV-fähiges Gerät verwenden, das nicht mit einem Tuner ausgestattet ist, aber HDTV-kompatibel ist. HDTVs funktionieren mit LCD-Bildschirmen, Plasmen, LEDs usw. HDTV funktioniert am besten mit Plasma, wenn es auf großen Bildschirmen verwendet wird.