Hauptunterschied: Industrie ist die Herstellung von Material- oder Dienstleistungsprodukten, die zu einer Wirtschaft beitragen. Eine Fabrik ist ein Gebäude, in dem die eigentliche Herstellung des Produkts stattfindet.

Die Industrie hat einen viel größeren Spielraum als nur Fabriken. Viele Industrieländer und viele Entwicklungsländer oder Halbentwicklungsländer hängen stark von der Industrie ab. Die Wirtschaft jedes Landes basiert auf Industrien. In der Industrie gibt es vier Hauptsektoren - primär, sekundär, tertiär und quartär.
Der primäre Sektor beinhaltet die Gewinnung von Ressourcen direkt von der Erde. Die Ressourcen müssen nicht verarbeitet werden. Dazu gehören Landwirtschaft, Bergbau und Holzeinschlag. Der Sekundärsektor ist an der Verarbeitung von Produkten aus den Primärindustrien beteiligt. Sie verfeinern die Ressourcen zu Materialien. Dazu gehören Metallveredelung, Möbelherstellung, Fleischverarbeitung usw. Der Dienstleistungssektor umfasst im Wesentlichen Dienstleistungen. Hierbei handelt es sich um Dienstleister, die kein tatsächliches physisches Produkt enthalten, wie z. B. Lehrer, Manager usw. Der quaternäre Sektor ist im Wesentlichen an der Erforschung von Wissenschaft und Technologie beteiligt.

Damit die Wirtschaft eines Landes florieren und gedeihen kann, müssen sowohl Fabriken als auch Industrien im Überfluss vorhanden sein. Fabriken sind verantwortlich für das Wachstum, das sich in einer Wirtschaft entwickelt. Die Industrie nutzt dieses Wachstum, um die Wirtschaft und die Lebensqualität der Menschen im Land zu fördern. Da die Industrie wächst und sich entwickelt, besteht zusätzlicher Bedarf an Fabriken. Wenn es Fabriken gibt, wird die Industrie ebenfalls weiter wachsen und sich entwickeln.