Hauptunterschied: Ein Zwergplanet ist "ein Himmelskörper in direkter Umlaufbahn der Sonne, der massiv genug ist, um seine Form durch die Schwerkraft zu kontrollieren, der aber im Gegensatz zu einem Planeten seinen Orbitalbereich nicht von anderen Objekten befreit hat". Ein Plutoid ist ein transneptunischer Zwergplanet.

Gemäß der endgültigen Resolution 5A der IAU können Planeten und andere Körper mit Ausnahme von Satelliten in unserem Sonnensystem in drei verschiedene Kategorien unterteilt werden:
- Ein Planet ist ein Himmelskörper, der (a) sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, (b) über eine ausreichende Masse verfügt, um die Eigenschwerkraft zu überwinden, um starre Körperkräfte zu überwinden, so dass er ein (fast rundes) hydrostatisches Gleichgewicht annimmt, und (c) hat die Nachbarschaft um seine Umlaufbahn geklärt.
- Ein " Zwergplanet " ist ein Himmelskörper, der (a) sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, (b) eine ausreichende Masse hat, um die Eigenschwerkraft zu überwinden, um starre Körperkräfte zu überwinden, so dass er ein (fast rundes) hydrostatisches Gleichgewichtsform annimmt. c) die Nachbarschaft um seinen Orbit nicht geräumt hat und (d) kein Satellit ist.
- Alle anderen Objekte außer Satelliten, die die Sonne umkreisen, werden zusammen als "kleine Sonnensystemkörper" bezeichnet.
Die Notwendigkeit dieser Drei-Wege-Kategorisierung ergab sich, als immer mehr transneptunische Objekte entdeckt wurden. Diese transneptunischen Objekte, dh Objekte, die sich weiter als Neptun befanden, waren gleich groß oder sogar größer als die Größe von Pluto. Außerdem wurde festgestellt, dass Pluto ungefähr ein Zwanzigstel der Masse von Merkur oder ein Fünftel so massiv war wie der Erdmond. Darüber hinaus wurde entdeckt, dass Pluto einige ungewöhnliche Eigenschaften aufweist, wie etwa eine große Exzentrizität des Orbits und eine hohe Neigung des Orbitals. Daher war es völlig anders als bei den anderen Planeten.
Nach der vorherigen Kategorisierung würden alle neu entdeckten trans-Neptunian-Objekte auch als Planeten klassifiziert, obwohl sie wie Pluto nicht der traditionellen Definition eines Planeten entsprachen. So wurde das neue Drei-Wege-Kategorisierungsmodell übernommen. Unter diesem Modell wurde Pluto zu einem Zwergplaneten degradiert, während andere Sonnenobjekte, die zu groß waren, um als Asteroiden klassifiziert zu werden, aber nicht die Anforderungen für einen Planeten erfüllten, ebenfalls unter Zwergplaneten klassifiziert wurden.

Ein Plutoid ist also ein astronomischer Körper, der über Neptun hinausgeht und groß genug ist, um abgerundet zu sein. Im Wesentlichen ist es ein transneptunischer Zwergplanet. Ein Plutoid wird auch Eiszwerg genannt und bezieht sich effektiv auf alle Objekte, die die Anforderung erfüllen, Zwergplanet genannt zu werden, aber spezifisch außerhalb der Neptunbahn liegen.
Derzeit erkennt die IAU fünf Zwergplaneten in unserem Sonnensystem: Ceres, Pluto, Haumea, Makemake und Eris. Nur Ceres und Pluto wurden jedoch so detailliert beobachtet, dass sie der Definition entsprechen. Daher kann der andere möglicherweise neu klassifiziert werden, wenn neue Informationen verfügbar sind. Es wird geschätzt, dass es im Kuipergürtel des äußeren Sonnensystems 200 Zwergplaneten und in der Region bis zu 10.000 gibt.
Von diesen fünf Zwergenplaneten gelten vier von ihnen: Pluto, Haumea, Makemake und Eris als Plutoiden, da sie sich im Kuipergürtel befinden, der sich außerhalb der Umlaufbahn von Neptun befindet. Ceres befindet sich jedoch im Haupt-Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Obwohl Ceres ein Zwergplanet ist, handelt es sich nicht um ein Plutoid, da es sich im inneren Sonnensystem befindet.