Hauptunterschied : DDR 2 hat eine Taktrate von 200 bis 533 MHz, Übertragungsraten von bis zu 1.066 MHz und einen Stromverbrauch von bis zu 1, 8 Volt. DDR3 war natürlich eine Verbesserung gegenüber DDR2. Es zeichnet sich durch eine Taktrate von 400-1.066 MHz, eine maximale Übertragungsrate von 2.133 MHz und einen Stromverbrauch von 1, 5 Volt aus. Im Grunde ist es schneller, stärker, besser.

Der Vorteil des Arbeitsspeichers ist, dass auf ihn viel schneller zugegriffen werden kann als auf der Festplatte, auf der viele Informationen gespeichert sind. Im Gegensatz zur Festplatte sind die im RAM gespeicherten Daten jedoch temporär. Sie werden nur für die Dauer gespeichert, in der der Computer läuft, dh wenn der Computer heruntergefahren wird, werden die Daten gelöscht. Wenn der Computer wieder eingeschaltet wird, werden die erforderlichen Dateien von der Festplatte in den Arbeitsspeicher kopiert. Beachten Sie, der Arbeitsspeicher ist auch der Grund, warum der Computer schneller vom Standby- und Ruhezustand aus startet, da sich die erforderlichen Dateien bereits im Arbeitsspeicher befinden und schneller abgerufen werden können als vom Herunterfahren, wenn auf die Dateien von der Festplatte aus zugegriffen werden muss.
DDR2 und DDR3 sind also zwei spezifische Arten von RAM. DDR steht für doppelte Datenrate. Die 2 und 3 beziehen sich auf die zweite und dritte Generation. DDR ist ein RAM-Typ, der als Verbesserung des regulären SDR-SDRAM entwickelt wurde, dem vorherigen Standard. Das DDR wurde schnell zum Industriestandard, da es den Speicherübertragungsdaten sowohl an den ansteigenden als auch an den abfallenden Flanken des Taktsignals erlaubte; im Grunde, weil es doppelt so schnell war.
Mit der Verbesserung der Computer stieg jedoch auch die Anforderung an den Arbeitsspeicher. Auf DDR folgte dann DDR2, gefolgt von DDR3 und dann DDR4. DDR3 ist der aktuelle Standard für Systemspeicher, auch RAM genannt, oder, um genauer zu sein, SDRAM. Sie löste DDR2 als Standard ab und wird derzeit durch DDR4 ersetzt.
DDR2 war eine Verbesserung gegenüber DDR. Es bietet eine schnellere Taktrate, was bedeutet, dass Daten schneller übertragen werden. Es hatte auch eine höhere maximale Übertragungsrate, was bedeutet, dass mehr innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen werden muss, wobei dies alles weniger Energie verbraucht. DDR 2 hat eine Taktrate von 200 bis 533 MHz, Übertragungsraten von bis zu 1.066 MHz und einen Stromverbrauch von 1, 8 Volt. DDR3 war natürlich eine Verbesserung gegenüber DDR2. Es zeichnet sich durch eine Taktrate von 400-1.066 MHz, eine maximale Übertragungsrate von 2.133 MHz und einen Stromverbrauch von 1, 5 Volt aus. Im Grunde ist es schneller, stärker, besser.

DDR2-SO-DIMMs (Dual-Line-Speichermodul mit kleiner Umrisslinie) verfügen über 200 Pins, während die DDR3-SO-DIMMs über 204 Pins verfügen. SO-DIMMs sind eine kleinere Alternative zu einem DIMM und werden daher häufig in kleineren Maschinen wie Laptops und Notebooks verwendet.
Das DDR2-DIMM (Dual-Inline-Speichermodul - das normale, das wir normalerweise sehen) verfügt über ein 240-Pin-Modul, ebenso wie das DDR3. Sie sind jedoch immer noch nicht kompatibel, da sie mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden und ihre Pins sich an verschiedenen Orten befinden.
Vergleich zwischen DDR2- und DDR3-RAM:
DDR2 | DDR3 | |
Steht für | Zweite Generation mit doppelter Datenrate | Dritte Generation mit doppelter Datenrate |
Standard | Der alte Standard für Systemspeicher, auch RAM genannt. Wurde durch DDR3 ersetzt. | Der aktuelle Standard für Systemspeicher, auch RAM genannt. Bald durch DDR4 ersetzt. |
Gestartet | 2003 | 2007 |
Stifte | 240-Pin-Modul. SO-DIMMs haben 200 Pins. | DIMMs haben 240 Pins, DDR3 SO-DIMMs haben 204 Pins. |
Taktfrequenz | 200-533 MHz | 400-1, 066 MHz |
Transferpreise | bis zu 1.066 MBit / s | Bis zu 2.133 MBit / s |
Leistung | 1, 8 Volt | 1, 5 Volt |
Key Notch | Center | Nicht zentriert |
Geschwindigkeit | Im Vergleich langsamer | Schneller im Vergleich |
Referenz: SearchStorage, Wikipedia (DDR, DDR2, DDR3), PCMag, Webopedia Bildquelle: imgur.com, de.wikipedia.org