Hauptunterschied : Sowohl Cofaktor als auch Coenzyme spielen eine äußerst wichtige Rolle in den Stoffwechselfunktionen des Körpers. Ein Coenzym ist technisch eine Art von Cofaktor, wobei Coenzyme als Moleküle definiert sind, die lose an ein Enzym gebunden sind, und Cofaktoren solche chemischen Verbindungen sind, die an Proteine binden.
Andere Verbindungen, die diese Reaktionen beeinflussen, sind die Coenzyme und Cofaktoren, die für die Unterstützung der Enzyme bei der Durchführung der Reaktionen unerlässlich sind. Obwohl beide unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften in einer Reaktion haben, ist Coenzym ein Derivat von Cofaktor. Dies kann sehr verwirrend sein, weshalb es wichtig ist, die Unterschiede zwischen den beiden chemischen Verbindungen zu verstehen.
Ein Cofaktor ist eine chemische Verbindung, die keine Proteine ist, die fest oder lose an ein Enzym (Protein) gebunden sind, um die biologische Aktivität der Verbindung zu erhöhen. Es ist äußerst wichtig und wird als Katalysator in einer Reaktion eingesetzt. Aufgrund seiner biochemischen Umwandlungen in den Reaktionen wird es auch als "Helfer-Molekül" bezeichnet. Es gibt zwei Arten von Kofaktoren:
- Coenzyme
- Prothetische Gruppen
Auf der anderen Seite werden Coenzyme als kleine organische Nicht-Protein-Moleküle wie Vitamine definiert, die chemische Gruppen zwischen Enzymen tragen. Obwohl es nicht als Teil der Struktur eines Enzyms betrachtet wird, wirken die Enzyme auf Coenzyme für eine Reaktion ein. Es ist auch als Co-Substrate bekannt.
Andererseits werden Cofaktoren benötigt und benötigt, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und zu analysieren, dh wie schnell der Katalysator die Reaktion abschließen würde. In vielen Fällen haben Cofaktoren und Coenzyme ähnliche Funktionen, z. B. das Regulieren, Steuern und Anpassen der Geschwindigkeit dieser chemischen Reaktionen und ihre Wirkung auf den Körper. Die Unterschiede zwischen den beiden sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Vergleich zwischen Cofactor und Coenzym:
Kofaktor | Coenzym | |
Definition | Es handelt sich dabei um nicht-proteinhaltige chemische Verbindungen, die fest oder lose an ein Enzym (Protein) gebunden sind. | Es ist definiert als kleine, organische Nicht-Proteinmoleküle, die chemische Gruppen zwischen Enzymen tragen. |
Eigenschaften | Dies sind anorganische Substanzen. | Dies sind organische Substanzen. |
Funktion | Es hilft bei biologischen Transformationen. | Es unterstützt oder unterstützt die Funktion eines Enzyms. |
Art | Sie sind chemische Verbindungen. | Sie sind chemische Moleküle. |
Gebunden | Es ist fest an ein Enzym gebunden. | Es ist lose an ein Enzym gebunden. |
Aktion | Sie wirken auf den Katalysator, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. | Sie wirken als Träger der Enzyme. |
Beispiel | Metallionen wie Zn ++, K + und Mg ++ usw. | Vitamine, Biotin, Coenzym A usw |